Asbest Test – Welcher Test in welcher Situation
Stefan Mair • 23. Februar 2021
Asbest Test – Welcher Test in welcher Situation
Asbest ist in vielen Gebäuden verbaut. Manchmal als fest gebundene Fasern, z.B. in Eternit Platten. Manchmal als schwach gebundener Asbest, z.B. in Isoliermatten. Auch die Ausgangssituation kann unterschiedlich sein. Wurde bereits renoviert, ist eine Sanierung geplant, sollen bekanntermaßen asbesthaltige Baustoffe entnommen werden, …? All das gilt es zu berücksichtigen, damit der Asbest Test sinnvoll geplant werden kann.
Ist eine Sanierung, Renovierung oder ein Umbau geplant? Dann muss vorher geklärt werden, welche Baustoffe mit Asbest belastet sind. Danach richtet sich, wie der Ausbau und die Entsorgung zu erfolgen hat. Leider wurde in 1940ern bis 1980ern in sehr unterschiedlichen Baustoffen Asbest zugesetzt. Um hier wirklich alles zu erfassen, sollte man die Probenahme durch einen Experten durchführen lassen.
Staub in einem Haus sammelt sich an manchen Stellen über viele Jahre an. Er nimmt alle Stoffe auf, die irgendwann einmal in der Raumluft waren. Daher lässt sich Hausstaub sehr gut als Raumluftarchiv benutzen. Steht die grundsätzliche Frage im Raum, ob eine Asbestbelastung vorliegt, ist ein Asbest Test des Hausstaubs die richtige Wahl. Dieser Test ist nicht spezifisch, ermöglicht aber eine grundsätzliche Aussage mit ausreichender Sicherheit.
Ein Asbest Test in der Raumluft ist verpflichtend nach einer Asbestsanierung durchzuführen. Erst nach dieser Asbest Freimessung mit einem negativen Befund (kein Asbest in der Luft) darf der Arbeitsbereich wieder allgemein zugänglich gemacht werden. Die TRGS 519 und die VDI 3492 machen exakte Vorgaben, wie solche Asbest Tests durchzuführen sind.